Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenKassel
Objekt 173

Orangerieschloss Karlsaue

Kreisfreie Stadt Kassel

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Orangerieschloss Karlsaue vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Ganz im Norden der herrlichen Kasseler Karlsauen liegt das Orangerieschloss Karlsaue. Der Lustgarten, in dem sich das Schloss befindet, wurde bereits 1568 durch Wilhelm IV. angelegt. Er errichtete am Südende des Parks ein kleines Lustschloss.

1702 beschloss man dann, auch im Norden der Anlage ein Schloss zu errichten. Die barocke Anlage wurde an französische Vorbilder angelehnt. Anders als die meisten Schlösser ist es mit knapp 140 Metern Länge und nur zwei Geschossen ungewöhnlich lang und niedrig. Seinen Namen erhielt das Orangerieschloss Karlsaue durch die Kübelpflanzen im Orangeriegarten, die hier im Schloss überwinterten. Die Eckpavillons des Schlosses wurden von der landgräflichen Familie hingegen bevorzugt als Sommersitz genutzt.

Als französische Truppen Kurhessen besetzten, wurde das Orangerieschloss Karlsaue vornehmlich als Lazarett verwendet. Nachdem das französische Heer 1813 vertrieben worden war, bemühte man sich um eine Instandsetzung des ramponierten Schlosses. Die Arbeiten missglückten aber, so dass das Gebäude sehr unter seiner Renovierung litt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es dann auch noch durch britische Bomben stark beschädigt. Es verfiel zur Ruine.

Erst in den 1970er Jahren konnte man das Schloss renovieren. Teile des Schlosses konnten aber nur noch durch Nachbildungen ersetzt werden. Heute beherbergt das Orangerieschloss Karlsaue ein Planetarium. Ausserdem will man den Orangeriebetrieb wieder aufnehmen.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Kassel
- Bergpark Karlsaue / Staatspark Karlsaue
- Nordhessen

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Fulda-Radweg (R1)
- Herkules-Wartburg-Radweg
- Kassel-Steig
- Märchenlandweg
- Barbarossaweg (X8)
- Eco Pfad Archäologie Kassel
- Ahneweg
- Märchenroute (Deutsche Märchenstraße)
- D-Route 9 (Weser-Romantische Straße)
- Hessischer Radfernweg R4

2025-05-24 10:12 Uhr